Wahre Feinschmecker kommen auf der Halbinsel Pelješac voll auf ihre Kosten. Doch nicht nur Genießer finden hier ihr Urlaubsglück. Auch Badefreunde, Ruhesuchende und Liebhaber historischer Stätten fühlen sich auf der noch wenig touristisch erschlossenen Halbinsel wohl. Zahlreiche Buchten, Strände und eine 5,5 Kilometer lange Mauer mit Türmen und Festungen – auch bekannt als die „Chinesische Mauer Europas“ – machen Pelješac zu einem besonderen Geheimtipp Kroatiens.
Wir haben Pelješac genauer unter die Lupe genommen und Tipps und Tricks zusammengafsst!
Was kann man unternehmen?
Die „Chinesische Mauer Europas“ zwischen Ston und Mali Ston
Im Süden der Halbinsel liegen die kleinen Orte Ston und Mali Ston, verbunden durch eine 5,5 Kilometer lange Festungsmauer aus dem 14. Jahrhundert. Die Mauer mit ihren Wachtürmen und Bastionen sollte einst die kostbaren Salzfelder schützen und zählt heute zu den längsten erhaltenen Befestigungsanlagen der Welt – nach der Großen Mauer in China. Ursprünglich war die Mauer sogar 7 Kilometer lang, doch ein starkes Erdbeben im Jahr 1667 ließ Teile einstürzen.
Wer mag, kann von beiden Orten aus die Mauer erklimmen – der Ausblick über die Salzfelder, das Meer und die Umgebung ist atemberaubend. Der Eintritt beträgt ca. 10 Euro. Sonnencreme, Wasser und eine Kopfbedeckung sollte man unbedingt dabeihaben.
Austern und Muscheln in Mali Ston
Einheimische schwören darauf: die besten Austern und Muscheln der Welt kommen aus der Bucht von Mali Ston. Das Geheimnis liegt in der einzigartigen Kombination aus Meerwasser, Süßwasserquellen, optimaler Temperatur und starkem Wasseraustausch. Dadurch entsteht ein hoher Mineralgehalt, der den Muscheln ihren besonderen Geschmack verleiht. Im Restaurant Bota Šare in Mali Ston können Sie diese Delikatessen nicht nur roh, gegrillt oder gebraten probieren – es werden auch Führungen zu den Austernfarmen angeboten.
Etwas preiswerter ist die Verkostung an der Oyster Bar direkt am Ortseingang. Wer Glück hat, kann bei Školjkarstvo Antonio direkt am Straßenrand frische Muscheln bekommen. Auch im Fischgeschäft Malo More in Ston gibt es frische Austern. Ich selbst probierte meine ersten kroatischen Austern im Restaurant Bakus in Ston – eine Empfehlung eines Einheimischen. Und ja, er hatte recht: Pelješac-Austern stehen den berühmten aus Zeeland in nichts nach.
Salzfelder bei Ston
Der Salzabbau war einst die wichtigste Einnahmequelle von Ston. Das „weiße Gold“ machte die Stadt reich – und genau deshalb wurde die imposante Schutzmauer zwischen Mali Ston und Ston errichtet. Die Salinen, in denen seit dem 14. Jahrhundert auf traditionelle Weise Salz gewonnen wird, können heute noch besichtigt werden. Die Gewinnung erfolgt wie damals durch natürliche Verdunstung von Meerwasser, unterstützt von der intensiven Sonneneinstrahlung. Am Eingang der Salzfelder kann man Meersalz in kleinen Säckchen als Souvenir kaufen.
Orebić
Heute ist Orebić ein beliebtes Urlaubsziel – früher war es vor allem die Heimat wohlhabender Kapitäne und Schiffseigner. Die Stadt wurde nach der bekannten Kapitänsfamilie Orebić benannt, die sich offenbar bedeutend genug fühlte, um dem Ort ihren Namen zu geben. Berühmt ist Orebić unter anderem für den feinsandigen Strand Trstenica, einer der wenigen Sandstrände in Kroatien und laut vielen Reiseführern einer der schönsten. Das Meer ist flach und ruhig, die Promenade führt in wenigen Gehminuten vom Zentrum bis zum Strand, wo Liegen, Bars und Schattenplätze auf die Besucher warten.
Am Fuße des 961 Meter hohen Sveti Ilija gelegen, ist Orebić auch ein Paradies für Wanderer. Mehrere Wanderwege führen durch Kräuterwiesen und vorbei an Schafherden – von leicht bis anspruchsvoll ist alles dabei.
Nicht verpassen: das Franziskanerkloster mit der gotischen Kirche auf einer Anhöhe über dem Ort – von hier genießt man einen herrlichen Blick über die Küste.
Für ein leckeres Frühstück oder ein gutes Eis lohnt sich ein Stopp bei Croccantino an der Uferpromenade. Dort gibt es auch traditionelle Mandelkekse – ein Andenken aus der Zeit der Seefahrer. Wer gehoben essen möchte, wird bei Korta Katarina fündig: hier werden regionale Spezialitäten modern interpretiert. Nicht günstig, aber ein Erlebnis.
Ich selbst habe eine exzellente gegrillte Dorade im Restaurant Stari Kapetan (Alter Kapitän) direkt am Wasser genossen – mit maritimem Ambiente und herrlicher Aussicht.
Camping-Tipp
Wer die Halbinsel Pelješac naturnah erleben möchte, ist im Camping Nevio bestens aufgehoben. Der Campingplatz liegt idyllisch am Hang bei Orebić und bietet nicht nur Stellplätze mit Meerblick, sondern auch komfortable Mobilheime – ideal für alle, die Camping mit einem Hauch von Komfort verbinden möchten. Der private Strand, der gepflegte Poolbereich und das Restaurant mit regionaler Küche machen Camp Nevio zu einem perfekten Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Ob Sonnenbaden, Wandern oder Weinverkosten – hier schläft man mitten im Urlaubsglück.

Weinverkostung
Wussten Sie, dass in Kroatien ausgezeichnete Weine wachsen? Die Weine sind außerhalb des Landes wenig bekannt, da viele Weingüter klein und regional bleiben. Umso besser für Urlauber: Weinverkostungen gehören hier einfach dazu. Die Halbinsel Pelješac ist das bekannteste Weinanbaugebiet Kroatiens. Der wohl beste Wein stammt vom Hang Dingač, denn die dort angebaute Rebsorte Plavac Mali wird dreifach von der Sonne verwöhnt – direkt von oben, über die Reflexion des Meeres und über die hellen, mineralhaltigen Böden.
Überall auf der Halbinsel sieht man Weinreben. In vielen kleinen Orten kann man in Familienbetrieben oder größeren Weingütern Wein verkosten. Eine bekannte Adresse ist das Weingut Miloš, dessen Weine bereits internationale Auszeichnungen erhalten haben. Ich selbst war im Weingut Saint Hills, das auch ein Restaurant betreibt. Obwohl ich die Gerichte ausließ, ließ ich mir den Rundgang durch den Weinkeller und die Verkostung nicht entgehen – und ja, ich habe mir eine gute Flasche für zu Hause mitgenommen.
Viganj
Ein kleines Küstendorf mit entspannter Atmosphäre: Viganj liegt am Hang eines Hügels an der schmalsten Stelle des Pelješac-Kanals. Aufgrund seiner Lage weht hier regelmäßig der starke Mistral-Wind, was den Ort zu einem Hotspot für Kitesurfer macht. Heute ist es zwar ruhig auf dem Wasser, doch ein mutiger Surfer erzählt mir, dass der Wind heute schwächer und aus einer ungewohnten Richtung kommt – Ausnahmen bestätigen die Regel.
Mehrere Surfschulen bieten vor Ort Ausrüstung und Kurse an. Doch auch wer nicht surft, fühlt sich in Viganj wohl: kleine Strände, chillige Bars und entspannte Stimmung machen das Dorf auch für Familien und Ruhesuchende attraktiv. Für Frühstück oder Eis geht man am besten zu Croccantino, das wie in Orebić ebenfalls eine Filiale hat. Ein leichtes Mittagessen direkt am Wasser gibt’s bei Cringito – sehr zu empfehlen.
Was man sonst noch unternehmen kann
- Trpanj
Ein charmantes Fischerdorf an der Nordküste der Halbinsel. Von hier fährt die Fähre aufs Festland. Neben einer Promenade mit Restaurants gibt es schöne Strände wie den Strand Divna in der Nähe. - Trstenik
An der Südküste gelegen, ist Trstenik bekannt für seinen kleinen Hafen und den gleichnamigen Sandstrand, der durch seine geschützte Bucht ruhiges, warmes Wasser bietet – ideal für Familien mit Kindern. - Strand Prapratno
Ein weiterer schöner Sandstrand, an dem das Meer flach abfällt – perfekt zum Baden. Alte Oliven- und Pinienbäume spenden hier wohltuenden Schatten. - Tagesausflug nach Korčula
Aufgrund ihrer Altstadt mit Stadtmauer und engen Gassen wird Korčula gerne als „kleines Dubrovnik“ bezeichnet. Die Fähre ab Orebić bringt Sie in nur 20 Minuten hinüber. - Antunović
Wer traditionelle Küche liebt, sollte das Bauernhaus mit Restaurant in Kuna besuchen. Gegessen wird im Inneren eines 300 Jahre alten Hauses mit luftgetrocknetem Schinken an der Decke. Eine Reservierung ist empfehlenswert – die Spezialitäten erfordern Zeit.
Ich kam spontan vorbei und bekam stattdessen eine Auswahl an hausgemachtem Prosciutto und Wurst – und das war alles andere als eine Enttäuschung. Ein Stammgast erzählt mir später, er komme jedes Jahr nur hierher, um Vorräte für zu Hause zu kaufen.
Die Highlights von Pelješac auf einen Blick
- Ston & Mali Ston: Festungsmauer, Austern & Salzfelder
- Weinverkostungen in Dingač und Umgebung
- Badeorte wie Orebić & Viganj sowie Strände wie Divna, Trstenik, Trstenica & Prapratno
- Bootsausflug nach Korčula
- Kulinarische Erlebnisse in traditionellen Konobas
Wichtig zu wissen:
Pelješac ist eine der südlichsten Halbinseln Kroatiens und auf dem Landweg über die Küstenstraße Richtung Dubrovnik erreichbar – eine Fährfahrt ist nicht nötig. Wer von Split kommt, nimmt die Fähre aufs Festland.